Leibeigenschaft

Leibeigenschaft
Leib:
Das altgerm. Wort mhd. līp, ahd. līb, niederl. lijf, engl. life (»Leben«), schwed. liv gehört zu dem unter leben behandelten Verb. Die alte Bedeutung »Leben«, die im Engl. und im Nord. bewahrt ist, hielt sich im Dt. bis in mhd. Zeit.
An diese Bedeutung schließen sich einige Bildungen und Wendungen an, beachte z. B. leibeigen (15. Jh.; hervorgegangen aus der mhd. Formel mit dem lībe eigen »mit dem Leben zugehörig«, dazu Leibeigener und Leibeigenschaft), Leibrente (14. Jh.; eigentlich »Rente auf Lebenszeit«) und »beileibe nicht« »unter keinen Umständen« (eigentlich »bei Lebensstrafe nicht«). Auf die Verwendung des Wortes im Sinne von »Körper« beziehen sich z. B. leibhaft, leibhaftig »wirklich, selbst« (mhd. līphaft‹ic› »mit Körper versehen, wohlgestaltet; persönlich«, älter »lebend, lebendig«, ahd. lībhaft »lebend«), leiblich »körperlich; blutsverwandt; dinglich« (mhd. līplich »körperlich, fleischlich, persönlich«, ahd. līblīh »lebend, lebendig«), Leibchen »westenartiges Kleidungsstück« (17. Jh.; eigentlich »kleiner Körper«), Leibesübung »Schulung des Körpers« (16. Jh.).
Vielfach wird »Leib« speziell im Sinne von »Bauch, Unterleib« gebraucht, beachte z. B. die Zusammensetzungen »Leibschmerzen, Leibesfrucht, hartleibig« und die Bildung beleibt »dick«. Seit mhd. Zeit wird das Wort auch umschreibend für die ganze Person verwendet. Diese Verwendung spiegeln z. B. wider die Zusammensetzungen Leibarzt (16. Jh.; ursprünglich »Arzt eigens für die Person eines Fürsten«), Leibgarde (17. Jh.; ursprünglich »Garde eigens für die Person eines Fürsten oder eines Generals«), Leibwache (17. Jh.). – Das abgeleitete Verb leiben ist heute nur noch in Verbindungen wie z. B. »wie er leibt und lebt« gebräuchlich, beachte auch einverleiben, sich »zu sich nehmen; in seinen Besitz bringen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leibeigenschaft — Leibeigenschaft, der Zustand einer Person, bei welchem dieselbe nebst ihrer ganzen Nachkommenschaft einem Herrn so unterworfen ist, daß Letzter als Eigenthümer des Leibeignen erscheint u. über denselben alle Rechte eines Eigenthümers auszuüben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leibeigenschaft — (Halseigenschaft, Grundhörigkeit, Hörigkeit), ein Zustand geminderter Freiheit. Schon in den ältesten Zeiten finden wir bei den germanischen Völkerschaften den Unterschied zwischen Freien und Unfreien ausgeprägt. Die Entstehungsgründe der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leibeigenschaft — Leibeigenschaft, ein Verhältnis persönlicher Unfreiheit, vermöge dessen jemand nebst seinen Nachkommen einem Herrn zu erzwingbaren Diensten und Abgaben verpflichtet ist, entstand ursprünglich durch Kriegsgefangenschaft, dann durch Geburt,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leibeigenschaft — Leibeigenschaft, Leibeigenthum (Servage), mildere Form der Sklaverei, germanischen Ursprungs. Der Leibeigene ist mit seiner Person und seinem Eigenthume von seinem Herrn abhängig; er darf ohne den Willen des Herrn das Gut oder den Wohnsitz nicht… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Leibeigenschaft — ↑Sklaverei …   Das große Fremdwörterbuch

  • Leibeigenschaft — Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über einen Leibeigenen.[1] Leibeigene waren zu Frondiensten verpflichtet und durften zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibeigenschaft — Unfreiheit; Knechtschaft; Sklaverei * * * Leib|ei|gen|schaft [ lai̮p|ai̮gn̩ʃaft], die; (Geschichte): persönliche und wirtschaftliche Abhängigkeit von einem Herrn (2): die Leibeigenschaft aufheben. Syn.: ↑ Sklaverei. * * * Leib|ei|gen|schaft 〈f.… …   Universal-Lexikon

  • Leibeigenschaft — * Es ist keine schlimmere Leibeigenschaft als sein eigener Sklave sein. Aehnlich russisch Altmann VI, 429 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leibeigenschaft, die — Die Leibeigenschaft, plur. inus. der Zustand, da jemand leibeigen, d.i. für seine Person, und oft auch für seine Güter, ein Eigenthum eines andern ist; im Schwabensp. die Eigenschaft …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leibeigenschaft — Leib·ei·gen·schaft die; ; nur Sg, hist; der Zustand, jemandes Leibeigene(r) zu sein …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”